Die Holzfiguren von Woodvetia.
Im Rahmen der Kampagne Woodvetia entstanden 20 Holzfiguren von Schweizer Persönlichkeiten – natürlich aus Schweizer Holz. Jede Figur ist aus einer anderen Holzart geschnitzt. Das Holz stammt immer aus der Herkunftsregion oder von der Wirkungsstätte der porträtierten Persönlichkeit.
Der Künstler Inigo Gheyselinck hat die lebensechten und lebensgrossen Figuren in einem anspruchsvollen Prozess geschaffen.

Marie Tussaud (1761–1850)
Nach eigenen Angaben wurde Marie Tussaud 1760 in Bern geboren. Wahrscheinlicher ist, dass sie 1761 als Anna Maria Grosholtz in Strassburg zur Welt kam – vielleicht als Tochter eines Henkerssohns, vielleicht als uneheliches Kind eines Arztes und Wachsbildners. Vieles in ihrer Autobiografie ist Legende. Sicher ist, dass Marie Tussaud in unsicheren Zeiten unbeirrt ihren Weg ging und mit der Gründung des nach ihr benannten Wachsfigurenkabinetts in London den Grundstein für einen Welterfolg legte.
Die Woodvetia-Figur von Marie Tussaud wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die Winterlinde stammt aus der Stadt Bern. Der Baum ist ca. 175 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Arboretum Aubonne, 1170 Aubonne
Auguste Piccard (1884–1962)
Der in Basel geborene Ingenieur und Physiker war 1931 der erste Mensch, dem es gelang, in einem Gasballon in die Stratosphäre vorzudringen. Im Jahr 1953 tauchte Piccard mit seinem Sohn Jacques als Erster bis auf eine Tiefe von 3’150 Metern. Diese Extreme suchte Auguste Piccard allerdings nicht aus Abenteuerlust, sondern aus reinem Forscherinteresse.
Seine Errungenschaften und seine gefährlichen Expeditionen inspirieren noch heute junge Forscher, die nach einem kreativen Weg suchen, um die Grenzen des Möglichen auszuloten – unter ihnen auch Auguste Piccards Enkel Bertrand.
Die Woodvetia-Figur von Auguste Piccard wurde aus Schweizer Holz geschnitzt. Die Erle stammt aus Allschwil und ist ungefähr 70 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Fondation de l’Espace Ballon, 1660 Château-d’OEx
Johanna Spyri (1827–1901)
In Hirzel im Kanton Zürich geboren, fand Johanna Spyri die Inspiration zu ihrer berühmtesten Erzählung in der Bündner Herrschaft. Auf einem Spaziergang in Jenins, so die Legende, soll ihr die Geschichte von Heidi eingefallen sein.
Johanna Spyri brachte sie in wenigen Wochen zu Papier und schuf damit eines der bis zum heutigen Tag beliebtesten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbücher der Welt.
Die Woodvetia-Figur von Johanna Spyri wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Genauer gesagt aus einer ungefähr 203 Jahre alten Föhre aus Maienfeld – dem Heimatort von Heidi und ihrem Grossvater.
Die Figur hier besuchen:
Heididorf Maienfeld, 7304 Maienfeld
Lux Guyer (1894–1955)
Lux Guyer war die erste selbstständig tätige Architektin der Schweiz mit eigenem Architekturbüro. Sie besuchte die Kunstgewerbeschule in Zürich und, als Fachhörerin,
die ETH Zürich. Guyer studierte auch Kunstgeschichte in Florenz und arbeitete in verschiedenen Architekturbüros in Zürich und Berlin. Im Jahr 1927 wurde sie Chefarchitektin der ersten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit, die ein Jahr später in Bern eröffnet wurde.
Die Woodvetia-Figur von Lux Guyer wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Das Holz stammt von einem Nussbaum aus Zürich Höngg und ist 95 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Freilichtmuseum Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz
Simon Ammann (*1981)
Der Toggenburger Skispringer Simon Ammann ist der erfolgreichste und bedeutendste Schweizer Athlet an Olympischen Winterspielen. Er holte unter anderem viermal olympisches Einzelgold, gewann 2007 die Weltmeisterschaften auf der Grossschanze in Sapporo und dominierte in der Saison 2009/10 den Gesamtweltcup. Im selben Jahr wurde er auch Skiflugweltmeister. Simon Ammann wurde bereits zweimal zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt.
Die Woodvetia-Figur von Simon Ammann wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die Fichte stammt aus dem Toggenburg (SG) und ist 125 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Chäserrugg, 9657 Alt St. Johann
Simone Niggli-Luder (*1978)
Simone Niggli-Luder wurde in Burgdorf (BE) geboren und ist die weltweit erfolgreichste Orientierungsläuferin aller Zeiten. Sie hat in ihrer Karriere unglaubliche 23 Weltmeistertitel gewonnen und wurde dreimal zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt. Die studierte Biologin hat sich 2013 aus dem Profisport zurückgezogen. Sie setzt sich weiterhin stark für eine intakte Umwelt ein.
Die Woodvetia-Figur von Simone Niggli-Luder wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die ca. 100-jährige Esche stammt aus Münsingen (BE).
Die Figur hier besuchen:
Bildungszentrum Wald, 3250 Lyss
Giovanni Segantini (1858–1899)
Geboren wurde Giovanni Segantini in Arco, das damals zum Kaisertum Österreich gehörte. Nach seinen Studien in Norditalien zog der Maler 1886 mit der ganzen Familie in den Kanton Graubünden. Auf der Suche nach seinen alpinen Motiven stieg Giovanni Segantini immer höher in die Berge hinauf. Als er 1899 auf dem Schafberg oberhalb von Pontresina starb, zählte er bereits zu den bestbezahlten Malern seiner Zeit.
Die Woodvetia-Figur von Giovanni Segantini wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die Arve, aus der die Statue gefertigt wurde, stammt vom Schafberg im Engadin. Sie ist ungefähr 150 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Naturpark Ela, 7453 Tinizong
Iris von Roten (1917–1990)
Die Basler Juristin war eine der prägendsten Feministinnen des Landes. Die Situation der Frauen in der Schweiz analysierte Iris von Roten 1958 in ihrem Buch «Frauen im Laufgitter». Es war ein Skandal. Und das, notabene, nicht nur unter den Männern: Das Werk war auch vielen Frauenrechtlerinnen zu radikal. Mit ihren Forderungen nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung hat Iris von Roten der Frauenbewegung wichtige Impulse gegeben.
Die Woodvetia-Figur von Iris von Roten wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die Robinie, aus der die Statue gefertigt wurde, stammt aus der Stadt Basel und ist ungefähr 70 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Universitätsbibliothek Basel, 4056 Basel
Carla Del Ponte (*1947)
Die unbeirrbare Richterin Carla Del Ponte war Staatsanwältin des Kantons Tessin und anschliessend Bundesanwältin der Schweiz. 1999 wurde sie zur Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und für den Völkermord in Ruanda ernannt. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für die Wahrung der Menschenrechte steht sie stellvertretend für die humanitäre Tradition der Schweiz.
Die Woodvetia-Figur von Carla Del Ponte wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die Edelkastanie, aus der die Statue gefertigt wurde, stammt aus Vira im Tessin und ist ungefähr 65 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Alternierend innerhalb Raum Zentralschweiz positioniert
Alfred Escher (1819–1882)
Der Unternehmer, Politiker und visionäre Pionier hat die moderne Schweiz stark mitgeprägt. So ist die Fertigstellung des ersten Eisenbahntunnels durch den Gotthard unter anderem Alfred Escher zu verdanken. Er gehörte zu den Mitgründern der Vorläufer der heutigen ETH, der Credit Suisse und der Swiss Life. Die Durchfahrt durch «seinen» Gotthard- Tunnel blieb ihm jedoch verwehrt.
Die Woodvetia-Figur von Alfred Escher wurde aus Schweizer Holz geschaffen, aus einer ca. 150 Jahre alten Eiche aus Regensdorf. Die Holzart ist eine Ehrerweisung an den Bahnpionier: Zu Eschers Zeit wurden Bahnschwellen ausschliesslich aus Eiche gefertigt.
Die Figur hier besuchen:
SBB Gotthard Panorama Express, Luzern-Lugano
Gottlieb Duttweiler (1888–1962)
Der legendäre Unternehmer und Politiker legte den Grundstein für seine grossen Erfolge im Jahr 1925, als er fünf Verkaufswagen seiner Migros AG mit Produkten des täglichen Bedarfs losfahren liess. 1941 gründete Gottlieb Duttweiler die Migros Genossenschaft und damit das bis heute grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz. Mit seiner visionären Weitsicht, aber auch mit seinem Sinn für soziale Verantwortung, prägte «Dutti» die jüngere Wirtschaftsgeschichte des Landes massgeblich.
Die Woodvetia-Figur von Gottlieb Duttweiler wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die zähe und harte Eibe vom Uetliberg ist ungefähr 150 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Park im Grüene Migros, 8803 Rüschlikon
Rudolf Olgiati (1910–1995)
Der Architekt Rudolf Olgiati hat in seinen Bauwerken Tradition und Moderne stimmig miteinander vereint und dadurch einen eigenen Stil definiert. Gebaut hat er vorwiegend in seinem Heimatkanton Graubünden, inspiriert durch die althergebrachten Bauweisen der dort ansässigen Bergbevölkerung. Das Werk Olgiatis ist jedoch weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt.
Die Woodvetia-Figur von Rudolf Olgiati wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die Lärche stammt aus Flims (GR) und ist 95 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, 2500 Biel/Bienne
Guillaume-Henri Dufour (1787–1875)
Er war Ingenieur, Kartograf und der erste General des jungen Schweizer Bundesstaates. 1847 erhielt der Offizier von der Tagsatzung den Auftrag, den Sonderbund aufzulösen. Dufour gelang es, den Bürgerkrieg mit nur wenigen Opfern zu beenden. Damit schuf er wichtige Voraussetzungen für die Gründung der modernen Schweiz im Jahr 1848. Guillaume-Henri Dufour war nicht nur ein umsichtiger Militär, sondern auch ein bedeutender Wissenschaftler. Die erste topografische Karte, welche die ganze Schweiz abdeckt – die «Dufourkarte» –, geht auf ihn zurück.
Die Woodvetia-Figur von Guillaume-Henri Dufour wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die aus Genf stammende Douglasie ist ca. 115 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Armeeausbildungszentrum Luzern, 6000 Luzern
Hildegard Kissling (*1950)
Die Thurgauerin Hildegard Kissling wurde 1950 geboren und machte eine Ausbildung zur Telefonistin. Sie arbeitete beim legendären Auskunftsdienst 11. Nach einem vierjährigen Auslandsaufenthalt in Hamburg kehrte Kissling zurück in die Schweiz. Nach mehreren Jahren bei der PTT wechselte sie zur landwirtschaftlichen Forschungsanstalt, wo sie dann auch pensioniert wurde. Hildegard Kissling hat einen engen Bezug zum Wald, den sie am liebsten mit ihren Nordic-Walking-Stöcken durchschreitet.
Die Woodvetia-Figur von Hildegard Kissling wurde aus einer Bergulme aus dem Kanton Bern geschnitzt. Der Baum ist 90 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Verwaltungsgebäude Promenade, 8510 Frauenfeld
Kathrin Altwegg (*1951)
Eigentlich wollte Kathrin Altwegg Schiffskapitänin werden. Oder Archäologin. Doch dann entschied sie sich für die Naturwissenschaften und nahm Anfang der Siebzigerjahre in Basel das Physikstudium auf – als einzige Frau ihres Jahrgangs. Die Astrophysikerin machte Furore, als die Raumsonde Rosetta von 2014 bis 2016 den Kometen Tschuri untersuchte. Altwegg war für das Messinstrument Rosina verantwortlich, das die Komposition des Kometen analysierte.
Die Woodvetia-Figur von Kathrin Altwegg wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die 65 Jahre alte Hagebuche stammt aus Balsthal im Kanton Solothurn.
Die Figur hier besuchen:
Verkehrshaus Luzern, 6006 Luzern
Polo Hofer (1945–2017)
Der bekannte Musiker und Sänger gilt als Vater des Schweizer Mundartrocks. Seine Kunst prägte die hiesige Musikszene über 50 Jahre lang. «Polo National» schuf in seiner Karriere Hunderte von Songs. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die Woodvetia-Figur von Polo Hofer wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die Weisstanne ist 115 Jahre alt und stammt aus Interlaken (BE), wo der Künstler geboren wurde.
Die Figur hier besuchen:
Mühle Hunziken, 3113 Rubigen
Gilberte de Courgenay (1896–1957)
Gilberte de Courgenay, mit bürgerlichem Namen Gilberte Montavon, wurde während des Ersten Weltkriegs zur Legende. Sie arbeitete im Unternehmen ihrer Eltern, dem Hôtel de la Gare in Courgenay, und hat als Kellnerin Tausende Soldaten und Offiziere bedient, die ihre fröhliche Art sehr schätzten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie dann definitiv zum Symbol des Patriotismus: Ihre Geschichte wurde mit Anne-Marie Blanc in der Hauptrolle verfilmt.
Die Woodvetia-Figur von Gilberte de Courgenay wurde aus einer ungefähr 105 Jahre alten Rotbuche aus Courgenay im Kanton Jura geschaffen.
Die Figur hier besuchen:
Hôtel-Restaurant de la Petite Gilberte, 2950 Courgenay
Henry Dunant (1828–1910)
Das schreckliche Schicksal der Verletzten nach der Schlacht von Solferino 1859 wurde vom Handelsreisenden Dunant in seinem Buch «Eine Erinnerung an Solferino» beschrieben, das 1862 erschien. Ein Jahr später gründete Henry Dunant das «Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege», das seit 1876 unter dem Namen «Internationales Komitee vom Roten Kreuz» weltweit Hilfe leistet. Dafür wurde Dunant 1901 der erste Friedensnobelpreis überhaupt verliehen.
Die Woodvetia-Figur von Henry Dunant wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Der Ahorn stammt, wie Henry Dunant, aus Genf und ist ungefähr 90 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Schweizerisches Rotes Kreuz, 3001 Bern
Dimitri (1935–2016)
Dimitris Wunsch, Clown zu werden, stand schon als Kind fest. Nachdem er eine Töpferlehre absolviert hatte, studierte er auf seinen Lehr- und Wanderjahren Pantomime, Akrobatik, Seiltanz, Gitarre und vieles mehr. 1959 präsentierte er in Ascona sein erstes Soloprogramm. 1975 gründete der grosse Darsteller die «Scuola Teatro Dimitri» (heute «Academia Teatro Dimitri») in Verscio, die bis heute Weltruf geniesst. Dimitri, der grösste Clown des Landes, starb im Jahr 2016.
Die Woodvetia-Figur von Dimitri wurde aus Schweizer Holz gefertigt. Die Kirsche stammt aus dem Tessin und ist ungefähr 50 Jahre alt.
Die Figur hier besuchen:
Parco Botanico del Cantone Ticino, 6614 Isole di Brissago
Stress (*1977)
Geboren wurde der Rapper Stress in Tallinn, Estland. Im Alter von zwölf Jahren zog er mit seiner Familie nach Lausanne in die Schweiz. In seiner Musik greift Stress auf pointierte Weise aktuelle gesellschaftliche Themen wie Rassismus oder Umweltschutz auf – und dies mit grossem Erfolg. Er gewann bereits neunmal einen «Swiss Music Award» und wurde 2009 mit dem Fischhof-Preis der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus geehrt.
Die Woodvetia-Figur von Stress wurde aus Schweizer Holz geschaffen. Die verwendete Hängebirke stammt aus Lausanne und ist ungefähr 40 Jahre alt – also etwa gleich alt wie Stress selbst.
Die Figur hier besuchen:
WaldSchweiz, 4500 Solothurn
Download Booklet
Hinweis: Die Ausleihe der Figuren ist nicht mehr möglich.